Herzlich Willkommen
Weiberfastnacht und Repaircafe!
Weiberfastnacht und Repaircafe! Wir dachten das wird nicht voll und hatten uns auf einen ruhigen und gemütlichen Nachmittag eingestellt. Aber was dann passiert war wie "Langer Samstag" und Sommerschlussverkauf in einem. Wir wurden völlig überrannt.
![]() |
![]() |
Über 50 Aufträge aus allen Bereichen, vom Fahrrad heilen, über Lampe reparieren, bis zu altes Handy auf neues umziehen, war alles dabei. Und sogar Ortsansässige Elektroartikelanbieter haben angeblich ihre Reparierfälle zum Repaircafe geschickt. Kurz gesagt, wir hatten viel Spaß und freuen uns schon auf das nächste mal.
Ein Danke an alle Repairieees, die Orga und natürlich auch an die vielen netten Kunden.
Viel los beim Repair-Café
Über 100 Besucher nehmen Angebot im Junity wahr (19.11.2022)
Artikel: Wetterauer Zeitung, 22.11.2022
Mit einem "langen Samstag" wollte die Ehrenamtsagentur Friedberg erstmals auch berufstätigen Menschen die Gelegenheit geben, das erfolgreiche Repair-Café zu nutzen. Zugleich wurde der achte Geburtstag des Reparaturangebots gefeiert. Um die 30 Reparaturen wurden bisher an jedem dritten Donnerstag im Monat erledigt. Mit etwas mehr hatten die Verantwortlichen um den Ehrenamtsagentur-Vorsitzenden Kurt Kretschmer und Vorstandsmitglied Bärbel König-Guba am Samstag schon gerechnet. Doch ihre Erwartungen wurden übertroffen.
An allen Reparaturtischen im großen Junity-Saal herrscht Hochbetrieb. |
Schon während des Aufbaus der Reparaturplätze am frühen Samstagnachmittag im großen Saal des Junity kamen die ersten Besucher und warteten geduldig vor dem Empfang, wo sie einen Laufzettel erhielten. Die Schlange reichte teilweise bis zur Eingangstür des Junity. "Damit haben wir wirklich nicht gerechnet, ich bin fertig", sagte Kretschmer nach gut zwei Stunden. Da hatte der Andrang etwas nachgelassen. Die Wartezeit betrug nur noch eine halbe Stunde. |
Derweil konnten sich die Besucher mit Kuchen, Lebkuchen, Brezeln und Blätterteig-Snacks die Wartezeit verkürzen. Dazu kamen die Reparatur-Experten im Elektrobereich zunächst nicht. Da wurde versucht, CD-Player oder Kassettendecks wieder gangbar zu machen, defekte Lampen und Bügeleisen sowie Weihnachtsbeleuchtungen gehörten ebenso zu den reparaturbedürftigen Geräten wie eine Küchenmaschine, zwei Nähmaschinen, ein Ventilator und kleinere Elektrogeräte. Nicht alles konnte repariert werden, manchmal fehlte ein Ersatzteil, das erst bestellt werden muss. Erstmals als "Reparierer" dabei war Lars Roloff, der unter anderem versuchte, einen E-Bass wieder funktionsfähig zu machen. "Da muss was gelötet werden", sagte der 29-Jährige. |
Katja Weiser näht ein Kleidungsstück des Friedbergers Ulf Riemeier. |
Premiere hat auch das Schleif-Angebot von Bernd Fleck. |
Viel los war auch im IT-Bereich. Programme wurden aufgespielt, oder die Handhabung des neuen Smartphones wurde erklärt. "IT ist mein großes Hobby, von Beruf bin ich Lebensmitteltechniker", sagte Lukas Trnka. Der 32-Jährige war zum zweiten Mal als IT- Helfer im Einsatz. Dagegen ist Katja Weiser schon so etwas wie eine Institution beim Repair-Café. Die gelernte Schneiderin nähte den ganzen Nachmittag, kürzte unter anderem Hosen oder stopfte Löcher in Kleidungsstücken. In der Junity-Fahrradwerkstatt reparierten Bernd Fleck und Luis Engelmann einige Fahrräder. Mit 16 Jahren ist Luis der jüngste im Repair-Café-Team. "In den Wintermonaten kommen nur wenige mit ihrem Rad", teilte Fleck mit, der trotzdem genug zu tun hatte. Erstmals hatte Bernd Fleck, der frühere Bezirksschornsteinfegermeister, seine beiden Schleifmaschinen dabei, was zuvor angekündigt worden war. Fast 30 Besteckteilen oder Messern von Rasenmähern gab Fleck den richtigen Schliff. |
Zu Gast beim "langen Samstag" waren auch die Abfallwirtschaftsbetriebe Wetterau und der Umsonstladen. "Ich habe sehr viele interessante Gespräche geführt, das Interesse war groß", freute sich Kristina Usinger, die bei der Abfallwirtschaft für die Öffentlichkeitsarbeit und den Bereich Abfallberatung und Umweltpädagogik zuständig ist. |
Mit 16 Jahren ist Luis Engelmann der jüngste Reparierer. |
Lars Roloff ist erstmals als Reparierer im Einsatz. |
Am langen Tisch des Umsonstladens wurden kostenlos Gläser, Porzellan und Weihnachtsdekoration abgegeben, wovon etliche Besucher Gebrauch machten. "Wir kooperieren gerne mit anderen Gruppen", sagte Kassierer Klaus Edzards vom Umsonstladen. |
Nach fast vier Stunden "langer Samstag" zogen die 27 ehrenamtlichen Helfer bei einer Kartoffelsuppe am Abend ein durchweg positives Fazit. "Wir hatten über 90 Reparaturen, fast die Hälfte im Elektrobereich", freute sich König-Guba. Kurt Kretschmer ergänzte: "Und wir haben einige neue Helfer gewonnen."
Reparieren statt Wegwerfen
Reparieren statt Wegwerfen (Bericht WDR)
die story. 14.09.2022. 43:44 Min..
SO NEU KANN GEBRAUCHT SEIN!
Ausgedientes einfach verschenken, tauschen oder verkaufen. Kostenlose Reparaturstellen finden und aktuelle Flohmarkt-Termine erfahren. |
Volles Haus im Friedberger Repair Café

Im letzten Friedberger Repair Café vor der Sommerpause hatten die freiwilligen Helferinnen und Helfer der Ehrenamtsagentur viel zu tun. Da krankheits- und urlaubsbedingt einige Helfer ausgefallen waren, nutzten manche Besucher die Wartezeit für eine Pause bei Kaffee und Kuchen oder kamen mit anderen Besuchern ins Gespräch. Eine Vielfalt an Geräten und Kleidungsstücken brachten die Besucherinnen und Besucher zur Reparatur vorbei. So wurden diverse Lampen, eine Schleifmaschine, eine Handkreissäge, mehrere Drucker, eine Kaffeemaschine und vieles mehr von den ehrenamtlichen Helfern begutachtet. Die meisten Reparaturen konnten erfolgreich ausgeführt werden, wobei die Reparatur von dem einen oder anderen Elektrogerät u. a. an fehlenden Ersatzteilen scheiterte. Die fleißigen Näherinnen reparierten Kleidungsstücke, kürzten Kleider und erneuerten die Träger einer Stofftasche.

Viel gefragt waren auch die IT- Experten, die bei Fragen und Problemen rund um PC, Handy und Internet, ebenfalls ehrenamtlich, gerne den Besuchern weiterhelfen. Da das Junity über eine gut ausgestattete Fahrradwerkstatt verfügt, können durch Helferinnen und Helfer des Repair-Cafés auch Fahrräder repariert werden.
Das nächste Repair Café findet am (siehe Startseite oder Kalender) Donnerstag, den 15. September 2022 von 17.00 h bis 19.30 h im Junity in Friedberg, Burgfeldstr. 19 statt. Das Repair Café-Team freut sich dann wieder auf viele Engagierte, Gäste und defekte Gegenstände.
Kooperation mit dem Umsonstladen
EAG Jahreshauptversammlung
Die Jahreshauptversammlung der Ehrenamtsagentur Friedberg (EAG) hat die beiden Vorsitzenden Kurt Kretschmer und Matthias Guba für zwei weitere Jahre gewählt.
Auf der Tagesordnung der Versammlung im Seniorenbegegnungszentrum standen neben der Vorstandswahl und den Tätigkeitsberichten auch ein Ausblick auf das Jahr 2022 an.
Bei der Vorstandswahl wurden Barbara König-Guba als Kassenwartin, Hans Schildbach, Barbara Wilkomm-Dingeldey und Jens Zahner als Beisitzer sowie Jutta Fenske und Silvia Elm-Gelsebach als Kassenprüfer gewählt. Der Posten des Schriftführers blieb mangels Kandidaten unbesetzt.
Im Tätigkeitsbericht erwähnte Kretschmer mehrere Projekte. Das monatliche Repair-Café im Junity fand 2021 viermal und 2022 bislang dreimal statt. Die gesamten Einnahmen des Repair-Cafés wurden im März an die »Ukraine-Hilfe« überwiesen. Der PC-Club, der zurzeit nur als PC-Treff neben dem Repair-Café stattfindet, soll noch in diesem Jahr eine »Neuauflage« bekommen. Erwähnt wurde auch das »Impftelefon«, das als Unterstützung und in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung ins Leben gerufen wurde. Ausgebaut werden soll eine Kooperation des Repair-Cafés mit dem Umsonstladen hinsichtlich der Reparatur elektrischer Kleingeräte. Der Vorsitzende berichtete kurz über den Stand des Projekts »Engagiert in Friedberg«. Im nächsten Jahr soll in Zusammenarbeit mit der Stadt ein Ehrenamtstag im Rathauspark stattfinden. Es gab bereits erste Vorbereitungstreffen.
Im vergangenen Jahr schlossen zwei EAG-Mitglieder die Ausbildung zum Engagement-Lotsen ab, auch in diesem Jahr nehmen zwei Mitglieder an der mehrmonatigen Ausbildung des Landes zum E-Lotsen teil.
Am Ende der Sitzung gedachten die Anwesenden dem kürzlich verstorbenen Gründer und langjährigen Vorsitzenden Joachim K. Siebert. Mit großem Engagement leitete Siebert von 2014 bis 2018 die Ehrenamtsagentur, war zudem jahrelang Vorsitzender des Seniorenbeirats und 2008 Mitinitiator der Nachbarschaftshilfe »Aktion Punkt«. Viele seiner Initiativen und Projekte bestehen bis heute.